Die
hochkarätige Jury - unter anderem mit Hachenburgs Kulturreferentin Beate
Macht und Professor Dr. Jürgen Hardeck, dem Leiter des Kultursommers
Rheinland-Pfalz, sowie je einem Mitglied der beteiligten Clubs - ist nach
reiflicher Überlegung und intensiven Diskussionen zu einem Ergebnis
gekommen: Der diesjährige Preisträger ist die „Lauschvisite“. Nach dem
Kammerchor Marienstatt und der Kleinkunstbühne Mons Tabor erhält in
diesem Jahr Eva Zöllner als Initiatorin der Lauschvisite den
Kulturpreis. Unterstützt wird sie von ihrem Partner Stefan Kohmann,
Musiker und Lehrer am Landesmusikgymnasium Montabaur. Er spielt alle
Arten von Schlagwerken mit reichlich Kreativität, Vielseitigkeit und
Humor.
Die
Lauschvisite ist eine neue Konzertreihe für zeitgenössische Musik in
Montabaur im Westerwald. Von neu komponierter Kammermusik für
extravagante Besetzungen über freie Improvisationen bis hin zu
Sprachexperimenten, Jazzanklängen und interdisziplinären Verknüpfungen
werden verschiedenste Ansätze aktuellen Musikschaffens präsentiert. Das
Publikum darf gespannt sein auf neue Impulse und musikalische
Kuriositäten an einem Ort, an dem man diese nicht unbedingt erwartet. Im
atmosphärischen Gewölbekeller in der alten Stadtmauer werden seit
Sommer 2017 einmal im Quartal ganz besondere Künstler präsentiert: Die
Lauschvisite lädt Klangexperimentierer und Protagonisten der
internationalen Szene für zeitgenössische Musik ein, in Montabaur
Station zu machen und ihr Können zu präsentieren.
„Ich
habe lange in der Welt gewohnt und beschäftige mich mit
zeitgenössischer Musik als einem Ausdrucksmittel in der heutigen Welt.
Ich sehe darin großes Potenzial, auch für das Publikum, man kann Grenzen
ausloten als Interpret und mit dem Instrument, experimentieren und neue
Wege gehen. Es gibt viel zu entdecken. Abseits der ausgetretenen Pfade.
Ganz viele Facetten“, sagt Eva Zöllner. Die vielen interessanten
Künstler, die sie bei ihren Reisen und Projekten kennen lernt, möchte
sie dem Publikum ihrer Heimat nicht vorenthalten und hat deshalb mit
Hilfe vieler Mitstreiter vor Ort, allen voran den „Kultur im Keller
Club“, die Lauschvisite gegründet.